Kleine Anfrage: IT an Neuköllner Schulen (KA/157/XIX)

Bezirksverordnete Mahwareh Christians-Roshanai wollte in einer <link _blank internal-link internal link in current>Kleinen Anfrage vom Bezirksamt wissen, wieviel Geld der Bezirk in die IT-Ausstattung unserer Schulen investiert. Und: Wie organisiert der Bezirk die Betreuung?


Fragestellerin: Mahwareh Christians-Roshanai (am 17. November 2014); für das Bezirksamt antwortete Franziska Giffey (10. Dezember 2014).

1. In welcher Höhe verausgabte der Bezirk bisher Mittel im Rahmen des Projektes <link https: www.egovschool-berlin.de _blank external-link-new-window external link in new>eGovernment@School (sortiert nach Jahr)?

Im Rahmen des Projektes eGovernment@School wurden sowohl von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBJW) als auch vom Bezirk Neukölln Mittel für die fachgerechte Vernetzung in den Schulsekretariaten verausgabt. Dabei sind auf bezirklicher Seite im Wesentlichen zusätzliche Maßnahmen umgesetzt worden, wie z. B. Raumkühlungen, feuerfeste Türen und separate Stromanschlüsse, um die seit Jahren gestiegenen Anforderungen im Brandschutzbereich zu erfüllen.

JahrSenBJWBezirk
2011/2012100.889,48 € -
2012273.805,69 €11.400,00 €
2013 - 30.000,00 €  
2014 - 66.763,00 € (letzter Stand 24.11.2014)
Summe374.695,17 € 108.163,00 €


2. In welcher Höhe stellt der Bezirk Mittel zur technischen Betreuung der Schul-IT (gemeint ist IT sowohl für die Schulverwaltung als auch für die pädagogische Nutzung) zur Verfügung?

3. Wie organisiert der Bezirk die Betreuung der IT an Schulen? (Insbesondere zur Wartung und Betreuung der IT-Rechneranlagen sowie die Installation und Pflege der Standard- und Lernsoftware, die Erstellung der Images, die Integration neuer und vorhandener IT-Endgeräte in die schulische Anlage, die Durchführung von Kleinreparaturen, die Beratung bei IT-Neubeschaffung und Projekten sowie die Inventarisierung.)

zu 2. und 3.: Der Schulträger stellt mit der Mittelzuteilung für die Schulen jedes Jahr sogenannte und extra ausgewiesene IT-Wartungszuschüsse zur Verfügung, um Computer, Beamer, interaktive Whiteboards und Schulserver mit Hilfe von IT-Technikern und/oder IT-Firmen zu warten und ggf. Instand setzen zu lassen, sollten Garantiezeiten ausgelaufen sein.

JahrComputer VerwaltungComputer UnterrichtWartungszuschüsse
20123747.173215.820,00 €
20133787.518248.420,00 €
20144117.825292.912,00 €


4. Wie wird z. Zt. die IT-Sicherheit an den Schulen gewährleistet und wie bewertet der Bezirk diese Situation?

Die IT-Sicherheit wird u. a. durch einen Standard-Schulserver gewährleistet. Dieses System wurde im Auftrag der SenBJW vom IT Dienstleistungszentrum Berlin (IT DZ) ausgeschrieben. Es wird durch ein überregional erfahrenes IT-Unternehmen überwacht und weiter entwickelt. Weiterhin wird jede Schulleitung durch zwei IT regional beauftragte Lehrer, einem regionalen Datenschutzbeauftragten und einem regionalen Sicherheitsbeauftragten der SenBJW unterstützt, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Die Maßnahmen werden aus Sicht des Schulträgers als ausreichend erachtet.

5. Hat der Bezirk bezüglich der Betreuung der Schul-IT Verträge mit externen Dienstleitern bzw. dem ITDZ abgeschlossen? Wenn ja, mit wem, und was wurde vereinbart?

Mehr als 80 externe IT-Dienstleister sind, wie bereits in den Antworten zu den Fragen 2, 3 und 4 benannt, in allen Neuköllner Schulen vertraglich gebunden. Mit dem IT DZ wurden keine zusätzlichen Verträge geschlossen, um z. B. die Schulcomputer warten zu lassen. Details zu den ausgeschriebenen Verträgen und Garantieleistungen der Schulserver oder der von der SenBJW ausgereichten Computer, Beamer oder interaktiven Whiteboards können nur von der SenBJW beantwortet werden. Grundsätzlich wird bei einem Neukauf von IT-Technik in Neuköllner Schulen darauf geachtet, dass mindestens eine drei- bis fünfjährige Garantieerweiterung und Instandsetzung mitgekauft wird, um den Wartungsaufwand dauerhaft gering zu halten. Dieser Grundsatz wird auch von der SenBJW seit Jahren umgesetzt.

<link file:1528 _blank download file>Download: Anfrage und Antwort (PDF, 83 KB)